S106

Handhabung des Papiers

 Achten Sie stets darauf, dass Sie die Oberfläche des Papiers nicht durch Reiben oder Kratzen beschädigen.

 Halten Sie das Papier stets so weit wie möglich an den Rändern fest und versuchen Sie, die zu bedruckende Oberfläche möglichst nicht zu berühren. Die Verschmutzung der zu bedruckenden Oberfläche durch Ihre Hände kann eine Verschlechterung der Druckqualität zur Folge haben.

 Vermeiden Sie es, die Druckoberfläche zu berühren, wenn die Tinte noch nicht vollständig getrocknet ist. Auch wenn die Tinte bereits getrocknet ist, sollten Sie die Druckoberfläche möglichst nicht berühren. Aufgrund der Beschaffenheit von Pigmenttinte kann sich die Tinte auf der bedruckten Oberfläche durch Reiben oder Kratzen ablösen.

 Nehmen Sie die benötigte Anzahl an Blättern kurz vor dem Drucken aus der Verpackung.

 Um ein Verwellen des Papiers zu vermeiden, sollten Sie nach Abschluss des Druckens/Kopierens das nicht verwendete Papier wieder in die Verpackung legen und diese auf einer ebenen Fläche lagern. Die Verpackung sollte vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit sowie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Drucken auf Fotopapier

Beim Drucken unter niedriger Temperatur oder bei feuchter Umgebung kann es vorkommen, dass aufgrund der statischen Aufladung Tintennebel auf den Papierrändern verteilt wird.

Es empfiehlt sich daher, bei Temperaturen ab 20 °C (68 °F) und einer Luftfeuchtigkeit ab 20 % Fotopapier zu verwenden. Ist die Temperatur niedriger als 20 °C (68 °F) und liegt die Luftfeuchtigkeit bei 40 %, empfiehlt es sich ebenfalls, Fotopapier zu verwenden.

Zum Seitenanfang